Nach Definition der UNESCO ist Global Citizenship Education (GCED) die Antwort auf die aktuell globalen Herausforderungen (UNESCO, 2022). Bereits die im Jahr 2015 verabschiedete Agenda 2030 mit den 17 Sustainable Development Goals (SDGs) – und den damit verbundenen 169 Unterzielen – setzte den Rahmen für eine weltweite Nachhaltigkeit. Im 4. Ziel „Hochwertige Bildung“ beschäftigt sich ein Unterziel (4.7) und Indikator (4.7.1) mit dem Feld von Global Citizenship bzw. GCED. Konkret wird hier die „Bildung zur Weltbürgerschaft“ und „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ benannt, die sowohl in die nationale Bildungspolitik, in Lehrpläne, in die Ausbildung von Lehrkräften und in die Leistungsbewertung der Lernenden integriert sein sollen (Statistisches Bundesamt, 2022).
In diesem Tutorium setzen wir uns kritisch mit diesem thematischen Feld auseinander und beschäftigen uns mit den hier zugrundeliegenden Bildungsansätzen. Das Tutorium ist mehrstufig aufgebaut und bedient sich dabei Ansätzen der ko-kreativen Arbeit.
Phase 1: Einführung in das Tutorium / Thematischer Einstieg
Phase 2: Future Modeling (Entwicklung von Zukunftsszenarien)
Phase 3: Themengebiete der GCED & ESD
Phase 4: Implikationen für die Bildungsarbeit
Phase 5: Sailing towards global education?
Beginn: TBA
Format (online/Präsenz): TBA
Raum: TBA
Kontakt: Kevin Saukel – s2221568@stud.uni-frankfurt.de (Fachbereich 04 – Erziehungswissenschaften)
Literatur:
Benk, A. (2019). Globales Lernen. Bildung unter dem Leitbild weltweiter Gerechtigkeit.
Matthias Grünewald Verlag.
Brendel, N., Schrüfer, G. & Schwarz, I. (2018). Globales Lernen im digitalen Zeitalter. Beltz
Verlag.
Emde, O., Jakubczyk, U., Kappes, B. & Overwien, B. (2017) Mit Bildung die Welt verändern?
Globales Lernen für eine nachhaltige Entwicklung. Budrich.
Global citizenship education. (2021, 15. Februar). UNESCO. Abgerufen am 11. September
2022, von https://en.unesco.org/themes/gced
Klein, J. D. (2017, 30. Juni). Global Education Guidebook: Humanizing K-12 Classrooms
Worldwide Through Equitable Partnerships (How to Promote Multicultural Education
and Nurture Global Citizens). Solution Tree.
MauriÄ, U. (2016). Global Citizenship Education als Chance für die LehrerInnenbildung.
Bestehende Praxis, Potenzial und Perspektiven am Beispiel der Pädagogischen
Hochschule Wien. Waxmann Verlag.
Myers, J. P. (2020). Research on Teaching Global Issues: Pedagogy for Global Citizenship
Education. Van Haren Publishing.
Sachs, J. D. & Ban, K. (2015, 3. März). The Age of Sustainable Development. Columbia
University Press.
Sant, E., Davies, I., Pashby, K. & Shultz, L. (2018, 22. Februar). Global Citizenship
Education: A Critical Introduction to Key Concepts and Debates (Annotated).
Bloomsbury Academic.
Ziel 4 – Hochwertige Bildung – Deutschlands Indikatoren der VN Sustainable Development
Goals. (2021, 15. Februar). UNESCO. Abgerufen am 11. September 2022, von
https://sdg-indikatoren.de/4/