Quellen | Fußnoten-Nachweise | In den Text integrierte Nachweise |
---|---|---|
Ein direktes Zitat steht zwischen An- und Abführungszeichen. | Letzterem folgt - ohne Leerraum - eine hochgestellte arabische Ziffer, die auf die Fußnote am
Ende der Seite verweist. Z. B. in WORD: Cursor direkt hinter das Abführungszeichen; Menü "Einfügen"; auf "Referenz/Fußnoten" klicken; mit ENTER bestätigen; Fußnotentext eingeben. |
Letzterem folgt - mit Leerraum - in Klammern die Kurzform der Quellenangabe, die auf den ausführlichen Quellennachweis im Literaturverzeichnis verweist. |
Ein indirektes Zitat (Paraphrase) wird nicht besonders gekennzeichnet, aber dennoch nachgewiesen. | Zum Beispiel am Ende eines Absatzes: Mit einer hochgestellten arabischen Ziffer, die auf die Fußnote am Ende der Seite verweist. Die Quellenangabe in der Fußnote beginnt mit "Siehe: ..." und endet mit den Seitenzahlen, auf die sich das indirekte Zitat bezieht. "Siehe:" oder "Vergleiche:"? Letzteres weist auf einen Vergleich mit einer anderen als der zitierten Literaturangabe hin. Zum Beispiel am Ende einer Kapitelüberschrift (für das ganze folgende Kapitel).
|
Zum Beispiel am Ende eines Absatzes: Mit der in Klammern gesetzten Kurzform der Quellenangabe, die auf den ausführlichen Quellennachweis im Literaturverzeichnis verweist und mit "Siehe: ..." beginnt und mit den Seitenzahlen endet, auf die sich das indirekte Zitat bezieht. "Vgl.:" oder "Vergleiche:" weist auf einen Vergleich mit einer anderen als der zitierten Literaturangabe hin. |
Eigenständiges Buch eines einzelnen Autors (Monographie) | Aufenanger, Stefan: Alkohol, Fernsehen, Jugendliche. Programmanalyse und medienpädagogische
Praxisprojekte, Berlin: Vistas 2002, S. ...
Eigenständige Bücher erscheinen im Literaturverzeichnis ohne Seitenangabe. In der Fußnote wird nur beim allerersten Nachweis die vollständige Quellenangabe nachgewiesen, bei allen folgenden ist es sinnvoll, eine Kurzform aus Autorenname und Haupttitel zu wählen, z.B.: Aufenanger,
Stefan: Alkohol, Fernsehen, Jugendliche, a.a.O., S. ... |
Im Text: (Aufenanger 2002, S. ...)
Im Literaturverzeichnis: Aufenanger, Stefan (2002): Alkohol, Fernsehen, Jugendliche. Programmanalyse und medienpädagogische Praxisprojekte, Berlin: Vistas Die Jahresangabe eventuell in eckigen Klammern. Bei mehreren Publikationen des selben Autors/Herausgebers im selben Jahr Buchstaben dranhängen: 2002a, 2002b, 2002c ... |
Dissertation (im Dissertationsdruck) | Ernst, Angelika: Die Einführung des napoleonischen Steuer- und Verwaltungssystems in Lüneburg 1810/1811 unter Ablösung der alten Rechtsnormen, Phil. Diss. Hamburg 2003, S. ... | Im Text: (Ernst 2003, S. ...)
Im Literaturverzeichnis: Ernst, Angelika (2003): Die Einführung des napoleonischen Steuer- und Verwaltungssystems in Lüneburg 1810/1811 unter Ablösung der alten Rechtsnormen, Phil. Diss. Hamburg |
Eigenständiges Buch mehrerer Autoren | Six, Ulrike / Roters, Gunnar / Gimmler, Roland: Hörmedien. Eine Analyse zur Hörkultur Jugendlicher, Landau: Knecht 1995 | Im Text:
(Six / Roters / Gimmler 1995, S. ...) Im Literaturverzeichnis: Six, Ulrike / Roters, Gunnar / Gimmler, Roland (1995): Hörmedien. Eine Analyse zur Hörkultur Jugendlicher, Landau: Knecht |
Buch eines einzelnen Herausgebers | Moser, Sonja (Hrsg.): Brieftauben im Internet. Kinder- und Jugendprojekte rund ums Internet, München: KoPäd 1999, S. ... | Im Text: (Moser 1999, S. ...)
Im Literaturverzeichnis: Moser, Sonja (Hrsg.) (1999): Brieftauben im Internet. Kinder- und Jugendprojekte rund ums Internet, München: KoPäd |
Buch mehrerer Herausgeber | Moser, Sonja / Dreyer, Klaus (Hrsg.): Schätze im Netz. Kinder- und Jugendprojekte rund ums Internet,
München: KoPäd 2000, S. ...
Bei mehr als drei Herausgebern nur den ersten nennen mit "etc.". |
Im Text: (Moser/Dreyer 2000, S. ...)
Im Literaturverzeichnis: Moser, Sonja / Dreyer, Klaus (Hrsg.) (2000): Schätze im Netz. Kinder- und Jugendprojekte rund ums Internet, München: KoPäd Bei mehr als drei Herausgebern nur den ersten nennen mit "etc.". |
Buch in zweiter oder höherer Auflage | Rückriem, Georg / Stary, Joachim / Franck, Norbert: Die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens. Eine praktische Anleitung, Paderborn München Wien Zürich: Schöningh, 10., überarb. Aufl. 1997, S. ... | Im Text: (Rückriem/Stary/Franck 1997, S. ...)
Im Literaturverzeichnis: Rückriem, Georg / Stary, Joachim / Franck, Norbert (1997): Die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens. Eine praktische Anleitung, Paderborn München Wien Zürich: Schöningh, 10., überarb. Aufl. |
Aufsatz aus einem Buch | Schneider, Birgit: Die kunstseidenen Mädchen. Test- und Leitbilder des frühen Fernsehens.
In: Andriopoulos, Stefan / Dotzler, Bernhard J. (Hrsg.): 1929. Beiträge zur Archäologie der
Medien, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2002, S. 54-79
In Fußnote: exakte Seitenangabe des Zitates. |
Im Text: (Schneider 2002, S. ...)
Im Literaturverzeichnis: Schneider, Birgit (2002): Die kunstseidenen Mädchen. Test- und Leitbilder des frühen Fernsehens. In: Andriopoulos, Stefan / Dotzler, Bernhard J. (Hrsg.): 1929. Beiträge zur Archäologie der Medien, Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 54-79 |
Aufsatz aus einer Zeitschrift | Arnheim, Rudolf: Neue Sachlichkeit und alter Stumpfsinn. In: Die Weltbühne (Berlin), Nr. 15, 23. Jg., 12.4.1927, S. 591-592. | Im Text: (Arnheim 1927, S. ...)
Im Literaturverzeichnis: Arnheim, Rudolf (1927): Neue Sachlichkeit und alter Stumpfsinn. In: Die Weltbühne (Berlin), Nr. 15, 23. Jg., 12.4.1927, S. 591-592. |
Artikel aus einer Tages-/Wochenzeitung | Meder, Thomas: Von der Theorie des Films zur Kunstpsychologie. Zum 95. Geburtstag Rudolf Arnheims.
In: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 168, 23.7.1999, S. 55
Wenn es keinen identifizierbaren Autor gibt, tritt der Titel an dessen Stelle, im Literaturverzeichnis eventuell auch der Name der Zeitung. |
Im Text: (Meder 1999, S. ...)
Im Literaturverzeichnis: Meder, Thomas (1999): Von der Theorie des Films zur Kunstpsychologie. Zum 95. Geburtstag Rudolf Arnheims. In: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 168, 23.7.1999, S. 55 |
Internet-Quelle (Autor und Titel vorhanden) | Loviscach, Peter: Hinweise zum Schreiben der Diplomarbeit,
insbesondere zum Zitieren und zur Quellenbeschreibung. Online: http://www.soziales.fh-dortmund.de/diederichs/loviscach.htm (Stand: 25.4.2004)
Statt "Online" könnte auch "Online im Internet" oder "URL" stehen.
Das Datum bezieht sich auf den Tag des Downloads der Seite. FB Soziales der FH Dortmund: Hinweise zum Schreiben der Diplomarbeit, insbesondere zum Zitieren und zur Quellenbeschreibung, URL: http://www.soziales.fh-dortmund.de/diederichs/loviscach.htm (Stand: 25.4.2004) Als Kurzform von Online-Quellen wäre denkbar und sinnvoll: Loviscach, Peter: Hinweise zum Schreiben ..., Online, a.a.O. Der Vermerk "Online" erklärt hier das Fehlen einer Seitenzahl. Wenn die HTML-Datei Anker enthält (z.B. ein Inhaltsverzeichnis), können Sie sogar auf die entsprechenden Unterkapitel der Page verweisen (das ist was für HTML-Kenner). |
Im Text: (Loviscach 2004)
Im Literaturverzeichnis: Loviscach, Peter (2004): Hinweise zum Schreiben der Diplomarbeit, insbesondere zum Zitieren und zur Quellenbeschreibung (Fassung von 1999). Online: http://www.soziales.fh-dortmund.de/diederichs/loviscach.htm (Stand: 25.4.2004) Eigentlich müsste im Kurznachweis im Text in Klammern das Publikationsjahr stehen - das ist aber bei Online-Quellen meist nicht bekannt. Ob statt dessen das Download-Jahr stehen kann, ist zweifelhaft. Doch weil die Jahreszahl nur die Aufgabe des besseren Verweisens ins Literaturverzeichnis zu erfüllen hat, ist auch dies möglich. |
Zitat im Zitat (z. B.: Sie zitieren Bloch wörtlich aus einem Buch von Habermas) |
In der Fußnote: Bloch, Ernst: Subjekt - Objekt, Berlin 1951, zitiert nach: Habermas, Jürgen: Theorie und Praxis. Sozialphilosophische Studien, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 3. Auflage 1974, S. 222 Im Literaturverzeichnis: Habermas, Jürgen: Theorie und Praxis. Sozialphilosophische Studien, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 3. Auflage 1974 |
Im Text: (Bloch: Subjekt - Objekt, zit. nach: Habermas 1974, S. 222) Im Literaturverzeichnis: Habermas, Jürgen (1974): Theorie und Praxis. Sozialphilosophische Studien, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 3. Auflage |
Ich persönlich ziehe Fußnoten-Nachweise vor, weil sie die leserfreundlichere (nicht nach hinten blättern) und flexiblere (Ergänzungen und Kommentare möglich) Variante des Quellennachweises sind und ihr Einsatz durch die PC-Textverarbeitung längst keinerlei zusätzliche Mühe mehr macht.
Deshalb bitte ich alle Studierenden, die bei mir Hausarbeiten und Diplomarbeiten schreiben, ihre Quellen in Fußnoten nachzuweisen.